Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Kriminalprofiler

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen hochqualifizierten Kriminalprofiler, der unser Team bei der Analyse und Interpretation von kriminellem Verhalten unterstützt. Als Kriminalprofiler arbeiten Sie eng mit Strafverfolgungsbehörden zusammen, um Muster in Verbrechen zu erkennen, Täterprofile zu erstellen und bei der Aufklärung komplexer Fälle zu helfen. Ihre Arbeit basiert auf psychologischen, soziologischen und forensischen Erkenntnissen, um fundierte Einschätzungen über Täterverhalten, Motivationen und mögliche zukünftige Handlungen zu treffen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Auswertung von Tatortberichten, Zeugenaussagen, forensischen Beweisen und anderen relevanten Informationen, um ein umfassendes Täterprofil zu erstellen. Sie arbeiten mit Ermittlern, Psychologen und anderen Fachleuten zusammen, um Hypothesen zu entwickeln und die Richtung von Ermittlungen zu beeinflussen. Ihre Analysen tragen dazu bei, potenzielle Verdächtige einzugrenzen, Wiederholungstaten zu verhindern und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Ein erfolgreicher Kriminalprofiler verfügt über ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens, ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck präzise und objektive Einschätzungen abzugeben. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Informationen zu verarbeiten und diese in verständlicher Form an Ermittler und Entscheidungsträger weiterzugeben. Diskretion, Integrität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Beruf unerlässlich. Diese Position erfordert häufige Reisen, flexible Arbeitszeiten und die Bereitschaft, mit sensiblen und oft belastenden Inhalten umzugehen. Sie sollten über eine fundierte Ausbildung in Psychologie, Kriminologie oder einem verwandten Bereich verfügen und idealerweise bereits Erfahrung in der Strafverfolgung oder forensischen Analyse gesammelt haben. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Aufklärung von Verbrechen haben, analytisch denken und einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Erstellung von Täterprofilen auf Basis forensischer und psychologischer Daten
  • Analyse von Tatorten und Beweismaterialien
  • Zusammenarbeit mit Ermittlern und Strafverfolgungsbehörden
  • Identifikation von Verhaltensmustern und Motivationen
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen für Ermittler
  • Teilnahme an Fallbesprechungen und Strategieentwicklungen
  • Unterstützung bei der Einschätzung von Rückfallrisiken
  • Beratung bei der Planung von Vernehmungen
  • Beobachtung und Analyse von Verdächtigenverhalten
  • Weiterbildung und Forschung im Bereich Kriminalpsychologie

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Kriminologie oder verwandten Bereichen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Strafverfolgung oder forensischen Analyse
  • Ausgezeichnete analytische und kommunikative Fähigkeiten
  • Kenntnisse in forensischer Psychologie und Verhaltensanalyse
  • Belastbarkeit und emotionale Stabilität
  • Vertraulichkeit und ethisches Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Reisen
  • Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Sicherer Umgang mit Datenanalyse- und Präsentationstools
  • Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Berichten und Dokumentationen

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Erstellung von Täterprofilen?
  • Wie gehen Sie mit belastenden Inhalten um?
  • Welche Methoden nutzen Sie zur Verhaltensanalyse?
  • Wie arbeiten Sie mit Ermittlern und anderen Fachleuten zusammen?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in der Kriminalpsychologie informiert?
  • Können Sie ein Beispiel für einen erfolgreichen Fall nennen, an dem Sie beteiligt waren?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Analysen objektiv bleiben?
  • Wie gehen Sie mit widersprüchlichen Informationen um?
  • Welche Software oder Tools nutzen Sie zur Analyse?
  • Wie würden Sie Ihre Rolle in einem interdisziplinären Team beschreiben?